Immer wieder kommt es vor, das Ihr in Beiträgen Wörter wie ROOT, Wipe, AOSP, Stock ROM oder Custom ROM liest?
Ihr könnt mit den Begriffen nix oder nur zum Teil etwas anfangen?
Dann wollen wir sie euch einfach mal erklären:
ADB - Android Debug Bridge
Adb ist ein Programm, mit dem Befehle über einen Computer an ein Android Smartphone geschickt werden. Neustarts, Apps installieren und Daten löschen. Über adb kann der Androide komplett vom Computer ferngesteuert werden.
AMOLED - Active Matrix Organic Light Emitting Diode
AMOLED ist ein sehr farbiges und helles Display, das in einigen Smartphones verbaut wurde. Die Erweiterung nennt sich Super AMOLED HD Plus und ist sparsamer, heller und schärfer als der Vorgänger.
Android-Stock-Rom
Das Pure Android von Google in seiner reinen Form.
AOSP - The Android Open Source Project
“Android” von Google ist ein Open Source Projekt. Das bedeutet, dass jeder auf den kompletten Code für die Android Software zugreifen kann. Daher kann auch jeder, der programmieren kann, das System verfeinern, anpassen und gegebenenfalls verschlimmbessern.
APK - application package file
APKs sind ausführbare Pakete (bei Windows unter .exe bekannt), die auf einer Jar Basis liegen. Ähnlich wie bei Zip oder Rar, sind in diesen Paketen Daten der Applikation und Zugriffsberechtigungen hinterlegt. Jede App ist als .apk im Android System hinterlegt.
App-Drawer
Alle Apps im Smartphone werden gesammelt im App-Drawer angezeigt.
Apps2SD – Apps to SD
Mit dieser Funktion (Standard seit Froyo 2.2) werden Apps vom internen Speicher auf eine vorhandene SD-Karte ausgelagert. Dabei werden zum Teil bis zu 90% der App-Daten auf die externe Karte gespeichert. Dies ist vor Allem bei Smartphone mit geringem internen Speicher notwendig, um weitere Apps installieren zu können.
Bloatware
Bloatware sind Anwendungen, die von einem Provider per Branding vorinstalliert und fest mit der Firmware verankert sind. Ohne Root-Rechte ist es nicht möglich, diese Software zu entfernen.
Bluetooth
Ein Übertragungsstandard per Funk. Dabei werden Sender und Empfänger miteinander gepaart und per Authentifizierungscode legitimiert. Es gibt z.B. Bluetooth Headsets, Mäuse, Tastaturen und Kopfhörer.
Bootloader – Startprogramm / Urlader
Der Bootloader ist die erste Instanz in einem System. Von hier aus werden alle notwendigen Treiber geladen und Systeme ausgeführt. Darüber hinaus wird der Bootloader bei Android benutzt, um vorzeitig in das System einzugreifen und dieses verändern zu können.
Bootloop
Eine sogenannte Bootschleife ensteht durch einen Boot-Fehler. Dabei wird das Gerät immer wieder nach dem Boot-Vorgang neu gestartet und Bootet erneut.
Branding
Mit einem Hufeisen wurden Kühe früher ge”brandmarkt”. Bei Smartphones werden Brandings anhand von Software-/Firmwaremodifikationen durchgeführt. Beim Start des Gerätes sieht man z.B. das Logo eines Providers oder Lesezeichen und Apps werden fest installiert.
Busybox
Die Busybox ist eine Ansammlung von Unix-Befehlen: die sogenannten “Unix-Tools”, welche unmittelbar abgerufen werden können. Andere Apps greifen auf diesen Befehlsansammlung zurück und können dadurch in Systempfade wandern oder Dateien ändern/erweitern. Dateiexplorer mit Root-Funktion wären da ein passendes Beispiel.
CDMA - Code Division Multiplex
Das Codemultiplexverfahren steht für den Standard der Smartphone Kommunikation in den USA. Die europäische Alternative heißt GSM und steht für Global System for Mobile Communications.
ClockworkMod Recovery
Ein alternativer Recovery Modus, in dem Custom ROMs installiert werden können. Der bekannte ROM Manager nutzt diesen und beruht darauf.
Custom ROM
ROM steht für Read Only Memory. Bei Android ist eine ROM aber das Softwarepaket, dass bei einem großen Update installiert wird. Custom ROMs stellen modifizierte Betriebssysteme dar. Einige Hersteller legen eine eigene Oberfläche über die bestehende von Google. Erstens verspricht man sich einen Wiedererkennungswert, zweitens möchten die Firmen sich voneinander abheben und haben einige sehr praktische Erweiterungen in ihre Oberflächen mit eingebaut.
Cyanogen
Cyanogen ist der Namensgeber der CyanogenMOD Reihe. Dabei werden einige Modelle mit verbesserten ROMs ausgestattet. Diese beruhen auf der Android-Stock-ROM (auch Vanilla genannt) und sind mit fast einer Million Nutzern die beliebteste Custom ROM.
DLNA - Dynamic Living Network Alliance
Die DLNA ist ein Zusammenschluss vieler, verschiedener Firmen zu einer Allianz. Per Wi-Fi Direct werden Medieninhalte, ohne Zwischenlandung auf einem Router, an ein Wiedergabegerät gesandt.
Fastboot
Fastboot stellt den Rettungsanker dar, wenn euer Recovery zerstört ist und/oder euer Smartphone nicht mehr bootet. Fastboot hat Zugriff auf Flash- und Löschbefehle im Android System.
FC – Force Closed
Ein FC oder Force Closed bedeutet, dass eine App gezwungenermaßen beendet wurde (z.B. durch einen Fehler).
Firmware
Bei Samrtphones gehört alles zur Firmware, was das System zum Laufen bringt. Der Bootloader, das Baseband (auch Radio genannt) und alle Verbindungen zwischen Software und Hardware werden über die Firmware geregelt. Meistens wird die Firmware fest auf einer ROM (Read-Only-Memory) gesichert und lässt sich eigentlich nicht modifizieren.
Flashen
Flashen ist der Fachbegriff, für das Installieren von Software über den Recovery-Modus.
Kernel - Betriebssystemkern
Der Betriebssystemkern ist quasi das Herz des Systems. Von hier aus werden Grundbefehle gestartet, beendet und jegliche Prozesse ausgeführt. Der Kernel organisiert jegliche Schnittstellen zwischen Hard- und Software.
Launcher
Der Launcher stellt den Homescreen, also den Desktop eures Smartphones dar. Er verwaltet Apps, Widgets und sonstige grafische Feinheiten. Sehr beliebte Launcher sind der Go Launcher EX, der SPB SHell 3D, der Launcher Pro und der ADW.Launcher.
MHL - Mobile High-Definition Link
Ein MHL-Adapter wandelt über die normale micro-USB-Schnittstelle am Smartphone eine HDMI-Verbindung an ein Ausgabegerät wie Monitor oder Fernseher. Es ist daher kein HMID-Ausgang notwendig.
NFC – Near Field Communication
NFC haben wir schon in einem gesonderten Artikel übernommen. Es handelt sich hierbei um einen Funk Übertragungsstandard wie Bluetooth. Bei NFC funktioniert der Datenaustausch aber nur innerhalb weniger Zentimeter.
ODIN
Odin ist eine Samsung-Mod Software um flashbare Dateien wie Kernel, Custom Roms oder sonstige Modifikationen auf Samsung Smartphones zu installieren.
Optical Lamination Verfahren
Das Optical Lamination Verfahren wurde im Juni 2011 patentiert und stellt eine neue Form der Display Verarbeitung dar. Dabei wird die Touchdisplay direkt mit dem Glas verbunden. Vorteil: Das Display wird Spaltfrei und Staubsicher. Reflexionen werden ebenfalls minimiert.
OTA – Over the Air
OTA kommt überwiegend bei Updates zur Sprache. Ein OTA-Update bedeutet, dass z.B. ein Smartphone ganz komfortabel ohne Kabel, also “über die Luft” das Update bezieht. Dabei sollte eine W-LAN Verbindung bestehen, da unter Umständen sehr viele Dateien heruntergeladen werden.
Radio
Andere Begriffe für die Radio sind “Baseband” oder “Modem” Die Radio ist eine modifizierbarer Teil von Android. Darin sind alle Einzelheiten zum Empfang und der Sendeleistung im Netz geregelt. Eine gute Radio ist also notwendig, damit WLAN, Bloutooth und Telefonate im GSM, UMTS und LTE Netz einwandfrei funktionieren.
Reset
Bei einem Reset unterscheidet man zwischen Softreset und Hardreset. Der Softreset stellt den Neustart des Gerätes durch Beenden der Software oder durch Ziehen des Akkus dar. Ein Hardreset setzt das Gerät vollständig auf Werksteinstellungen zurück . Alle Daten werden dabei gelöscht.
ROM – Read only Memory
ROM steht für Read Only Memory und ist der Bereich in der Hardware, in der das Betriebssystem gespeichert wird. Da es sich hier um sehr sensible Daten handelt, werden diese in einem “Nur-lesen” Bereich, dem ROM, gespeichert. Natürlich gibt es aber auch Wege hier Schreibrechte zu erlangen.
Recovery
Der Recovery Modus ist ein Bereich, in dem vorzeitig auf das System zugegriffen und alternative Software installiert (man sagt auch geflashed) werden kann.
Root
Root ist das Administrationsrecht unter Android (Linux). Aus Sicherheitsgründen ist der Nutzer eines Android Smartphones immer nur Benutzer, niemals Admin. Es gibt aber verschiedenste Wege, diese Rechte zu erlangen. Damit erlischt in den meisten Fällen aber der Garantieanspruch beim Hersteller.
Stock-Rom
Eine Stock-Rom ist die vom Hersteller vorinstallierte Android-Version.
Tethering
Per WLAN oder USB-Verbindung kann die eigene, aktive Internetverbindung mit anderen Geräten geteilt werden.
Vanilla
Vanilla steht für die pure Android-Version von Google, ohne fremdinstallierte Software wie TouchWiz (Samsung), Sense (HTC) oder Motoblur (Motorola).
Widgets
Widgets sind Kurzformen einer App, welche direkt auf dem Homescreen platziert werden. Beispiele dafür wären eine Uhr, eingehende E-Mails oder animiertes Wetter. Widgets sind aktive Icons auf dem Display und bieten einen komfortablen, schnellen Blick auf die gewünschte Information.
Wipe
Ein Wipe wird in 3 Bereiche unterteilt. Der Cache kann gefahrlos gelöscht werden. Hier werden nur Daten zwischengespeichert, um Apps und aktive Anwendungen zu beschleunigen. Der Dalvik-Cache ist eine Art Verzeichnis für das System. Wird der Dalvik gelöscht, dauert der nächste Boot etwas länger. Ein Full-Wipe löscht komplett alle User-Daten im System.
Z4Root
Z4Root wurde schon in unserem Root-Artikel genannt. Hier werden über eine App, innerhalb des Android Systems die Root Rechte erlangt. Das funktioniert nicht bei allen, aber bei sehr vielen Androiden. Eine Alternative wäre noch Unock Root.
QUELLE: