Android 5.0 Benchmark- Sichtung

Die Entwicklermesse Google I/O rückt immer näher – daran gemessen sind die Informationen zu der neuesten Android-Iteration bisher sehr gering. Dies könnte daran liegen, dass die Veröffentlichung von Key Lime Pie Gerüchten zufolge um 2 bis 4 Monate nach hinten verschoben wurde. Ein Benchmark des ominösen Google X Phone mit Android 5.0.1 spricht allerdings gegen diese Gerüchte.
Dass die nächste Android-Iteration die Versionsnummer 5.0 tragen wird, gilt inzwischen als relativ anerkannt und auch der Codename „Key Lime Pie“ ist nahezu sicher. Darüber hinaus ist allerdings wenig bekannt, außer dass die neue Version auf der Google I/O Anfang Mai vorgestellt werden soll. Nun keimen aber neue Gerüchte auf, nach denen Google die Vorstellung um 2 bis 4 Monate verschoben haben soll. Als Grund wird allerdings nicht etwa angegeben, dass die Software noch nicht fertiggestellt ist, sondern Google den Hardware-Herstellern mehr Zeit geben will, Updates auf die derzeit aktuellste Version Android 4.2.2 auszurollen – bisher haben nur sehr wenige Smartphones diese Aktualisierung erhalten.
Uns fällt es ein bisschen schwer, diese Begründung zu glauben, denn bisher hat Google sich auch nicht nach der Update-Geschwindigkeit der Hersteller gerichtet – zudem sehen wir keinen Grund, warum Google fertige Software zurückhalten sollte, wenn dadurch gleichzeitig die eigene Nexus-Reihe, die die Updates als erste erhalten wird, gestärkt würde.
Auch das sagenumwobene Motorola X Phone soll sich verspäten und nicht auf der Google I/O vorgestellt werden – lediglich das Nexus 4 mit LTE und 32 GB internem Speicher soll vorgestellt werden. Dies soll für 349 Dollar verkauft werden, während die 16 GB-Version auf 299 Dollar sinken soll – ganz ähnlich also wie beim Nexus 7. Von dessen Nachfolger ist plötzlich auch keine Rede mehr im Hinblick auf die Google I/O, wo auch der neue 7-Zoller präsentiert werden sollte. Natürlich soll auch auf dem neuen Tablet bereits die neueste Android-Version laufen.

Ein gerade aufgetauchter AnTuTu-Benchmark scheint unsere Skepsis gegenüber der Verschiebung zu unterstützen, denn dieser zeigt ein ominöses Google X Phone, bei dem wir davon ausgehen, dass es sich um das Motorola X Phone handelt, das zudem mit Android 5.0 läuft. Natürlich ist ein solcher Benchmark selber auch mit Skepsis zu betrachten, da die Gerätebezeichnung sowie Software-Nummer relativ leicht gefälscht werden können; und selbst wenn sich der Eintrag als echt herausstellen sollte, könnte dies nicht als Beweis für die Veröffentlichung auf der Google I/O gewertet werden – aber immerhin wäre dadurch bestätigt, dass sowohl Software als auch Hardware existieren und offenbar bereits fleißig getestet werden.
Wir glauben nicht so richtig an die Verschiebung von Android 5.0 und dem Motorola X Phone, schon alleine weil die Keynote der hauseigenen Vorzeigeveranstaltung recht langweilig werden dürfte, wenn Google nichts Neues im Android-Bereich vorzustellen hat. Zudem würde ein Ersatztermin in 2 bis 4 Monaten relativ zusammenhanglos in der Luft hängen und mit Googles bisherigem Vorstellungszyklus kollidieren.
Was haltet ihr von den Gerüchten? Denkt ihr Google hält eine fertige Android-Version aus Rücksicht auf die Hersteller zurück, oder wird das Unternehmen doch, wie geplant, alle gemunkelten Neuerungen auf der Google I/O vorstellen?
Dass die nächste Android-Iteration die Versionsnummer 5.0 tragen wird, gilt inzwischen als relativ anerkannt und auch der Codename „Key Lime Pie“ ist nahezu sicher. Darüber hinaus ist allerdings wenig bekannt, außer dass die neue Version auf der Google I/O Anfang Mai vorgestellt werden soll. Nun keimen aber neue Gerüchte auf, nach denen Google die Vorstellung um 2 bis 4 Monate verschoben haben soll. Als Grund wird allerdings nicht etwa angegeben, dass die Software noch nicht fertiggestellt ist, sondern Google den Hardware-Herstellern mehr Zeit geben will, Updates auf die derzeit aktuellste Version Android 4.2.2 auszurollen – bisher haben nur sehr wenige Smartphones diese Aktualisierung erhalten.
Uns fällt es ein bisschen schwer, diese Begründung zu glauben, denn bisher hat Google sich auch nicht nach der Update-Geschwindigkeit der Hersteller gerichtet – zudem sehen wir keinen Grund, warum Google fertige Software zurückhalten sollte, wenn dadurch gleichzeitig die eigene Nexus-Reihe, die die Updates als erste erhalten wird, gestärkt würde.
Auch das sagenumwobene Motorola X Phone soll sich verspäten und nicht auf der Google I/O vorgestellt werden – lediglich das Nexus 4 mit LTE und 32 GB internem Speicher soll vorgestellt werden. Dies soll für 349 Dollar verkauft werden, während die 16 GB-Version auf 299 Dollar sinken soll – ganz ähnlich also wie beim Nexus 7. Von dessen Nachfolger ist plötzlich auch keine Rede mehr im Hinblick auf die Google I/O, wo auch der neue 7-Zoller präsentiert werden sollte. Natürlich soll auch auf dem neuen Tablet bereits die neueste Android-Version laufen.

Ein gerade aufgetauchter AnTuTu-Benchmark scheint unsere Skepsis gegenüber der Verschiebung zu unterstützen, denn dieser zeigt ein ominöses Google X Phone, bei dem wir davon ausgehen, dass es sich um das Motorola X Phone handelt, das zudem mit Android 5.0 läuft. Natürlich ist ein solcher Benchmark selber auch mit Skepsis zu betrachten, da die Gerätebezeichnung sowie Software-Nummer relativ leicht gefälscht werden können; und selbst wenn sich der Eintrag als echt herausstellen sollte, könnte dies nicht als Beweis für die Veröffentlichung auf der Google I/O gewertet werden – aber immerhin wäre dadurch bestätigt, dass sowohl Software als auch Hardware existieren und offenbar bereits fleißig getestet werden.
Wir glauben nicht so richtig an die Verschiebung von Android 5.0 und dem Motorola X Phone, schon alleine weil die Keynote der hauseigenen Vorzeigeveranstaltung recht langweilig werden dürfte, wenn Google nichts Neues im Android-Bereich vorzustellen hat. Zudem würde ein Ersatztermin in 2 bis 4 Monaten relativ zusammenhanglos in der Luft hängen und mit Googles bisherigem Vorstellungszyklus kollidieren.
Was haltet ihr von den Gerüchten? Denkt ihr Google hält eine fertige Android-Version aus Rücksicht auf die Hersteller zurück, oder wird das Unternehmen doch, wie geplant, alle gemunkelten Neuerungen auf der Google I/O vorstellen?