Ein großer Kritikpunkt am letztjährigen Galaxy S3 mini war, dass Samsung unter dem begehrlichen Label Galaxy S3 faktisch nur einen Schaf im Wolfspelz verkauft hat — so war vor allem die verbaute NovaThor U8420-CPU von ST Ericsson meilenweit von der qua Namensgebung suggerierten High End-Performance entfernt. Beim kommenden Galaxy S4 mini scheint das nun besser zu werden: Jüngst geleakte Spezifikationen versprechen zumindest ein ordentliches SoC aus dem Hause Samsung.
Mancher Leser wundert sich bis zum heutigen Tage, warum wir dem Galaxy S3 mini seinerzeit (und ebenfalls bis zum heutigen Tage) so wenig Zuneigung haben teil werden lassen — für sich genommen ist es, zumal zum aktuellen Preis von rund 230 Euro, ja kein allzu schlechtes Gerät. Kurz und knapp: Uns stieß und stößt die irreführende Bezeichnung des Gerätes, die ein kompaktes Galaxy S3 suggeriert, sauer auf, da das S3 mini mit dem 2012er Flaggschiff bis auf ein paar äußerliche Anleihen eigentlich nichts gemein hat.
Besser könnte dies nun beim kommenden Derivat des aktuellen Samsung-Flaggschiffs werden: Die Spezifikationen des Galaxy S4 mini sind in einem vermeintlich offiziellen Dokument der Koreaner aufgetaucht und darin lesen wir von einem Exynos 5210 Zweikern-Prozessor sowie einem 4,3 Zoll-Display, das mit 540 x 960 Pixeln auflöst — ersteres wäre immerhin ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem S3 mini, die Auflösung hätte Samsung unserer Ansicht nach aber ruhig gleich auf 720p hochschrauben können. Weiterhin wird es eine 3G-Version des S4 mini mit 1 GB RAM und ein LTE-Modell mit 2 GB RAM geben. Das Smartphone soll überdies mit einer 8 MP-Kamera und einem 2.100 mAh-Akku daherkommen. Was uns irritiert ist die laut dem Dokument installierte Android-Version: Kam das S3 mini bereits mit 4.1 Jelly Bean in den Handel, soll der Nachfolger nun angeblich mit Android 4.0 starten. Optimistisch wie wir sind, halten wir das aber eher für einen Fehler in der Liste als für ein Vorhaben Samsungs — es sei denn natürlich, man möchte uns in Korea wieder ordentlich Grund zum Meckern geben.
Ansonsten decken sich die Angaben mit den jüngsten Leaks, wir halten den Einsatz des 1,6 GHz schnellen Exynos 5210 im S4 mini also tatsächlich für mehr als wahrscheinlich, das gleiche gilt für die restlichen Spezifikationen. Fehlt also nur noch ein Preis für das vermutlich ab Mitte Juli erhältliche Smartphone …