Google Glasses

Was gibt es neues?

Google Glasses

Beitragvon Noonian_Soong » Donnerstag 2. Mai 2013, 18:40

Jetzt haut Google bei Android ja mal richtig auf die Kacke:

Hier der Bericht dazu:

Das schöne an den Google Glasses soll ja auch sein, dass man Fotos und Videos aufnehmen kann, ohne sich aktiv aus einer Gruppe zu entfernen, indem man das Telefon zwischen sich und dem Gegenüber stellt. Programmierer Mike DiGiovanni hat jetzt eine App entwickelt, die dem Ganzen die Krone aufsetzt.

Bisher musste man per Sprachbefehl den Auslöser betätigen, jetzt kann man mit einem längeren Zwinkern ein Foto schießen und muss nicht mal mehr etwas sagen. Google hat eine schlaue Wahl getroffen, vorab Entwickler den Zugang zur neuen Datenbrille zu bieten. Es werden sicherlich viele nützliche Funktionen zum Launch verfügbar sein. Die App nennt sich übrigens “Winky”.

Was sind google Glasses?

Google Glass ist der Markenname eines am Kopf getragenen Miniaturcomputers. Er ist auf einem Brillenrahmen montiert und blendet Informationen in das Sichtfeld ein (Head-Up-Display). Die Daten können aus dem Internet bezogen werden.[1] Im medientheoretischen Zusammenhang gehört die Technik zur Erweiterten Realität (englisch augmented reality). Der Marktstart des 2012 vorgestellten Produkts wurde mehrfach verschoben und ist jetzt für Anfang 2014 angekündigt.

Während für manche IT-Experten Google Glass einen technischen Meilenstein darstellt, erkennen Datenschützer darin weitreichende Konsequenzen für die Privatsphäre des Nutzers und der Menschen in seiner Umgebung. Sie wehren sich gegen die Einführung der Brille, weil sie in der Lage ist, unauffällig die Umgebung des Trägers auszuspähen und alle Aufzeichnungen sämtlicher Nutzer auf Google-eigene Server zu übertragen.

Die Bedienung der Brille soll durch leichte Kopfbewegungen und Gesprochenes, sowie auch mit einem integriertem Touchpad möglich sein. Die nötigen Bewegungen seien für Umstehende unauffällig.
Das Gerät wird durch eine leichte Kopfbewegung nach oben aktiviert. Eine Berührung des Touchscreens oder der Sprachbefehl „ok, glass“ mit anschließendem weiterführenden Kommando ermöglicht es, eine von mehreren möglichen Funktionen auszuwählen. Zudem werden einige kontextabhängige Informationen von Google Now automatisch angezeigt.

Bis zum Start werden zudem Drittanbieter wie Evernote mit Skitch, Path und The New York Times die Funktionalität von Glass um eigene Anwendungen erweitern. Zudem ist mit einer Anwendung für Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android zu rechnen, mit der Google Glass-Geräte digital angesprochen und verwaltet werden, etwa zum Tethering.
Gesichtserkennung soll ausgeschlossen werden. Stattdessen dürfte Glass andere Menschen anhand ihrer Kleidung mit Hilfe eines Spatiogramms erkennen können.

Jetzt gibt es schon brillen fürs internet... Ich warte nur darauf, dass einem statt ner krone ein Smartphone in den Zahn implantiert wird.
Benutzeravatar
Noonian_Soong
Forum Moderator
 
Beiträge: 110
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 17:31
Wohnort: Berlin

Zurück zu News

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron

x